Erstellung Digitaler Zwillinge (Scan to BIM)

Der Begriff ,,Scan-to-BIM" oder Scan2BIM bezeichnet einen Workflow oder Prozesse, bei dem 3D-Laserscanning Technologie verwendet werden kann, um ein physisches Gebäude oder eine Struktur zu erfassen. Bei diesem Prozess wird ein Digitaler Zwilling des physischen Gebäudes erstellt. Diese Daten werden dann in ein "Building Information Modeling" bzw. Gebäudeinformationsmodell (BIM) übertragen. Ein Modell nach BIM-Standard ist ein digitaler Darstellungsansatz für die Planung, den Entwurf, die Verwaltung und die Wartung von Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen. Mit Scan2BIM wird also eine Brücke zwischen der physischen Welt und der digitalen Planungs- und Verwaltungsphase von Bau- und Sanierungsprojekten geschlagen. Es bietet eine effiziente Methode zur digitalen Erfassung und Modellierung von Gebäuden und ist ein wichtiger Schritt in Richtung der weiteren Digitalisierung der Bauindustrie. 

Ein Modell nach BIM-Standard kann grundsätzlich auch ohne einen 3D Laserscanner erstellt werden. Beispielsweise durch die Verwendung von Tachymeter oder einer Drohne (Photogrammetrie). Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Genauigkeit, Kosten und erforderliche Zeit. Während 3D-Laserscanner eine hohe Genauigkeit und Detailtreue bieten, sind sie nicht für jedes Projekt notwendig oder kosteneffizient. Daher wird die Wahl der Datenerfassungsmethode oft von der spezifischen Anforderungen des jeweiligen Projekts bestimmt. Bei Neubauprojekten wird das BIM direkt modelliert, ohne das Bestandsdaten vorliegen.

Scan2BIM wird in verschiedene Bereichen des Bauwesens eingesetzt, einschließlich Neubau, Sanierung, Facility Management und auch im Denkmalschutz.

Wie entsteht ein BIM

Definition der Aufgabe

Gemeinsam legen wir das erforderliche Level of Detail (LOD) fest. Das LOD legt fest, welche Bestandteile eines Gebäudes überhaupt in einem Modell dargestellt werden sollen. Nach Festlegung des LOD wissen wir genau, wie die Messung durchgeführt werden muss, was den Aufwand im Außendienst bestimmt. Das LOD definiert den notwendigen Informationsgehalt und den Detaillierungsgrad des digitalen Gebäudemodells. Unterschieden wird zwischen LOD 100 (Vorentwurfsplanung), LOD 200 (Entwurfsplanung), LOD 300 (Genehmigungsplanung), LOD 400 (Ausführungsplanung) und LOD 500 (Objektdokumentation).

Außendienst am Bestand

Zur Datenerfassung werden überwiegend 3D-Laserscanner eingesetzt. Das komplette Objekt wird vermessen. Weiterhin müssen die Standpunkte untereinander verknüpft werden. Vorab werden sogenannte "Targets" installiert, um fehlerhafte Verknüpfungen zu verhindern. Das Ergebnis ist eine Punktwolke die eine detaillierte Darstellung der realen Struktur abbildet.

Auswertung der Messdaten

Die Punktwolken werden registriert und in eine BIM-Software importiert und weiter verarbeitet. Die aufgenommenen Daten werden für die Erstellung eines Modells nach BIM-Standard im IFC-Datenformat.

Ergebnis

Nutzung des Modells durch Fachplaner - beispielsweise zur Planung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen

BIM

Die Vorteile von BIM

Erstellung Digitaler Zwillinge (Scan to BIM)

Das Arbeiten mit der BIM-Methode ermöglicht eine effizientere Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmern, da sie alle auf ein und dasselbe, Grundlagenmodell zugreifen können. Das Risiko von Planungs- und Baufehlern - bei Umbauten oder Sanierungen - wird zusätzlich minimiert, da eine BIM Datengrundlage auf realen, präzisen Daten basiert. Der Planungsprozess wird beschleunigt da viele Daten automatisch aus dem 3D-Scan generiert werden können.

Wir beraten Sie gerne

Sie haben Fragen oder das richtige Produkt noch nicht gefunden? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

mehr über uns

Häufige Fragen zu BIM

Wir antworten:

Welche Vorteile bietet BIM für die Kostenkontrolle und das Projektmanagement?

Warum ist die BIM-Koordination für mein Bauprojekt wichtig?

Was ist ein BIM-Modell?

Magazin

Vermessungstechnik in Aktion: Einblicke in unsere erfolgreich umgesetzten Projekte!

Drohne Aussichtsturm

Drohnenvermessung eines Aussichtsturms: Die Lösung für beeindruckende 3D-Modelle!

zum Beitrag
Drohnenvermessung

Drohnenvermessung nach Standardszenario (STS)

zum Beitrag

Erdmassenberechnung auf einer Großbaustelle

zum Beitrag
dji-drohnen

Herzlich willkommen in unserem Drohnenhangar!

zum Beitrag
Laserscanning eines Schachts

Präzises Laserscanning zur effizienten Bestandsvermessung von Schachtanlagen

zum Beitrag
Denkmalschutz: Vermessung am Rheinturm in Zons enthüllt faszinierende Details durch 3D-Laserscanning

Vermessung am Rheinturm in Zons enthüllt faszinierende Details durch 3D-Laserscanning

zum Beitrag
FG Dormagen

Vermessung einer Fußgängerzone

zum Beitrag

Vermessung einer historischen Brücke

zum Beitrag
Vermessung eines historischen Vierkanthofes

Vermessung eines historischen Vierkanthofes

zum Beitrag

Anwendungsfälle

Präzise Vermessungslösungen für komplexe Anforderungen!

Wohn- und Mietflächenermittlung

Wohn- und Mietflächenermittlung

zum Beitrag
Vermessung von Schächten

Vermessung von Schächten

zum Beitrag
Bestandsvermessung zur Ableitung von Grundrissen u. Ansichten

Bestandsvermessung zur Ableitung von Grundrissen u. Ansichten

zum Beitrag
Ausbau von Photovoltaik

Ausbau von Photovoltaik

zum Beitrag
Erstellung Digitaler Zwillinge (Scan to BIM)

Erstellung Digitaler Zwillinge (Scan to BIM)

zum Beitrag
Denkmalschutz

Denkmalschutz

zum Beitrag

Aktuelles

Folgt uns für spannende Einblicke: