Vermessung von historischen und denkmalgeschützten Gebäuden
Es mag widersprüchlich erscheinen, doch gerade die ältesten Gebäude profitieren am meisten von der modernsten Technik. Über die Jahrhunderte hinweg hinterlassen Wind, Wetter und andere Naturgewalten ihre Spuren am Baumaterial und am Boden, auf dem das Gebäude steht. Dadurch kommt es zu Verschiebungen und Verformungen. Um die langfristige Erhaltung dieser Bauwerke zu sichern, sind regelmäßige Sanierungen unerlässlich. Besonders bei umfassenden Sanierungsmaßnahmen, die auch das Tragwerk betreffen könnten, sind verformungsgerechte Bestandspläne unverzichtbar. Eine präzise Bestandserfassung ist dabei vor allem für die statische Bewertung von entscheidender Bedeutung.
Traditionelle Methoden zur Erstellung verformungsgerechter Aufmaße sind oft zeitaufwendig und komplex. Deshalb setzen wir auf modernste Technologie: Mit 3D-Laserscanning können historische Gebäude präzise und effizient vermessen werden. Diese Technik liefert die Grundlage für die Erstellung verformungsgerechter Bestandspläne, die sowohl für Sanierungsarbeiten an Bestandsgebäuden als auch für die denkmalpflegerische Dokumentation unerlässlich sind. Dazu gehören unter anderem Grundrisse, Gebäudeschnitte sowie maßstabsgetreue Fassadenzeichnungen und Bildpläne. Im Kontext des Denkmalschutzes ist es oft entscheidend, den Zustand eines Objekts zu verschiedenen Zeitpunkten zu kennen. Mit der Schnelligkeit und Genauigkeit eines 3D-Laserscans können regelmäßige Messungen durchgeführt werden, ohne das Objekt zu beschädigen. Diese 3D-Modelle können verwendet werden, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu überwachen und frühzeitig Maßnahmen zur Erhaltung einzuleiten