Punktwolke


Eine Punktwolke ist im Grunde eine Ansammlung von vielen kleinen Punkten, die zusammen ein detailliertes Abbild eines Objekts oder einer Umgebung in 3D darstellen. Stellen Sie sich vor, dass jeder dieser Punkte eine winzige Markierung im Raum ist, der genau anzeigt, wo sich ein bestimmter Teil eines Objekts oder einer Landschaft befindet. Diese Punkte enthalten Informationen darüber, wie weit sie von einer bestimmten Stelle entfernt sind (Koordinaten) und können sogar zusätzliche Daten wie Farbe oder Reflektivität mit sich tragen.

Wenn ein 3D-Laserscanner oder eine Drohne zur Vermessung eingesetzt wird, erfasst das Instrument diese Punkte aus der Umgebung (direkt oder nach Berechnung). Das Ergebnis ist eine dichte Sammlung von Punkten, die gemeinsam ein dreidimensionales Bild erzeugen. Diese Darstellung– die Punktwolke – hilft dabei, die genaue Form und Beschaffenheit des gescannten Objekts oder Gebiets zu verstehen, ohne dass man es physisch berühren oder betreten muss. Es ist eine moderne und präzise Methode, um Gebäude, Landschaften oder andere Strukturen digital zu erfassen.